Gefasst auf eine hochverdichtete, diskurskritische Volte über das Endliche und Unendliche fühlt man sich nach den ersten Seiten in den Hörsaal einer Kinderuniversität versetzt. Dann aber leuchtet etwas auf: Dass diese kindlichen, naiven Fragen den Anfang philosophischen Fragens und philosophischer Neugier markieren. Warum kann zum Beispiel eine kugelrunde Null das Zentrum des Universums darstellen? Wie verhält sich die Zähl- und Messbarkeit zum Unendlichen. Wie ist der Anfang entstanden? Wie kann ein endliches Wesen wie der Mensch das Unendliche denken? » Weiterlesen