Jacques Derrida : Geschlecht III. Geschlecht, Rasse, Nation, Menschheit.
Mit Geschlecht III erscheint die lang erwartete, verschollen geglaubte Transkription eines Seminars, das Derrida von 1984 bis 1985 unter dem Titel «Philosophische Nationalität und philosophischer Nationalismus» gehalten hat. Ob Pandemie, die Gender-Debatten,…
Michael Hagner : Foucaults Pendel und wir.
«Und sie dreht sich doch!» Seit dieses Murmeln Galileo Galilei zugeschrieben wurde, wissen wir, dass wir nicht das Zentrum aller Dinge sind und dass die Erde sich um die Sonne…
Elias Canetti : Das Buch gegen den Tod
"Alle versäumten Leben. Alle die nicht geliebt wurden, Alle die nicht lieben konnten. Alle die kein Kind bewachen durften. Alle die nicht in den Ländern waren. Alle die die Vielfalt…
Benoîte Peeters : Jacques Derrida. Eine Biographie
Wie eine Biographie über einen Philosophen bewerkstelligen, der das Eingeschriebene im Korpus des Denkenden, das Setzende und Verletzende der Schrift, die Bedingungen und Aporien der Lesbarkeit in allen Variationen dekliniert…
Peter Sloterdijk : Zeilen und Tage. Notizen 2008 – 2011
17. August, Tübingen. In einer Stadt, die sich nicht die Mühe machen muss, zu gefallen, nehme ich mir jetzt doch die vielgepriesenen „Notizen“ von Peter Sloterdijk vor, obschon die vorangestellte…
Alain Badiou : Das Endliche und das Unendliche
Gefasst auf eine hochverdichtete, diskurskritische Volte über das Endliche und Unendliche fühlt man sich nach den ersten Seiten in den Hörsaal einer Kinderuniversität versetzt. Dann aber leuchtet etwas auf: Dass…
E.M. Cioran: Notizen 1957-1972
Es ist der Herausgeberin Simone Boué und der herausragenden editorischen Übersetzungsleistung von Peter und Konrad Weiß sowie Verena von der Heyden-Rynch zu verdanken, dass dieser Kosmos Ciroanschen Denkens aus den…